test
Some checks failed
/ debug (push) Failing after 36s

This commit is contained in:
lubiana 2024-12-12 20:20:48 +01:00
commit e5584dd778
Signed by: lubiana
SSH key fingerprint: SHA256:vW1EA0fRR3Fw+dD/sM0K+x3Il2gSry6YRYHqOeQwrfk
957 changed files with 11340 additions and 0 deletions

View file

@ -0,0 +1,5 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>Mehr Transparenz für Niedersachsen. Gesetzentwurf für eine bürgernahe, offene und verständliche Behördenkultur | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>Mehr Transparenz für Niedersachsen. Gesetzentwurf für eine bürgernahe, offene und verständliche Behördenkultur</h1><span class=meta>Veröffentlicht von nexus am Dienstag, 5. Februar 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p>Mehr Demokratie e. V., der AK Vorratsdatenspeicherung Hannover und Chaos Computer Club Hannover e. V. (kurz C3H) fordern SPD und Grüne dazu auf, die Einführung eines Transparenzgesetzes als Ziel in ihren Koalitionsvertrag aufzunehmen. Zudem sollen dort auch die Prinzipien &ldquo;Open Government&rdquo; und &ldquo;Open Data&rdquo; verankert werden.</p><p>Wir erinnern an entsprechende Ankündigungen beider Parteien während des Landtagswahlkampfes und wünschen uns eine Änderung der Landespolitik hin zu einer stärkeren Einbindung und Beteiligung der Menschen an politischen Entscheidungen. Das Transparenzgesetz ist ein erster, wichtiger Schritt für mehr Nähe zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Behörden. Weiterhin eröffnen sich auch erhebliche Einsparpotentiale. Um zu zeigen, wie ein Transparenzgesetz aussehen könnte, haben der AK Vorrat und der C3H einen ersten Gesetzentwurf für Niedersachsen erarbeitet. [3]</p><p>Mit einem Transparenzgesetz wird ein landesweites, zentrales Informationsregister geschaffen. In dieses Register werden Landtag, Behörden und Kommunen alle im Zuge ihrer Tätigkeit entstehenden Informationen verpflichtend einstellen. Dazu gehören beispielsweise aus Steuergeldern finanzierte Gutachten, Verträge, Beschlüsse, Entscheidungen und weitere Informationen. Diese stehen dann interessierten Bürgern unbeschränkt, unter freier Lizenz und kostenlos zur Verfügung. Die Verfügbarkeit dieser Informationen führt zu einer besseren Transparenz und Akzeptanz von Entscheidungsprozessen in der Politik.</p><p>Die Vorteile eines Transparenzgesetzes gegenüber einem Informationsfreiheitsgesetz erklärt Michael Ebeling vom Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung: &ldquo;Während man als Interessierter bei einer Informationsfreiheitsanfrage immer noch als Bittsteller auftritt, ein erhebliches Fachwissen aufweisen muß und mit juristisch begründeten Ablehnungen zu kämpfen hat, fördert ein Transparenzgesetz die Einbindung und Mitbestimmung von Bürgern in politische Prozesse. Das Transparenzgesetz schafft Vertrauen und bringt Verwaltung und Menschen näher zusammen.&rdquo;</p><p>Klar definierte Ausnahmetatbestände werden für die Einhaltung der Privatsphäre und das Sichern des Datenschutzes sorgen. Die Veröffentlichung in standardisierten, maschinenlesbaren Formaten (Open Data) sorgt außerdem für einen leichten Zugriff für Bürger, Bildung und Forschung und fördert zudem Standardisierungen in der Verwaltung. Das führt zu einer Verschlankung von Verwaltungsvorgängen, zur Entlastung von Behörden in Städten und Kommunen und damit zur Einsparung erheblicher Kosten. Auch Journalisten und Abgeordneten wird die Arbeit durch ein Transparenzgesetz erleichtert.</p><p>&ldquo;Mittlerweile haben elf Länder sowie der Bund ein Informationsfreiheitsgesetz. Niedersachsen darf hier keine Ausnahme mehr bleiben, sollte aber einen Schritt weiter gehen und ein modernes Transparenzgesetz auf den Weg bringen&rdquo;, fordert Falk Garbsch vom Chaos Computer Club Hannover, &ldquo;Dabei müssen die Informationen in einer Form zur Verfügung gestellt werden, daß sie für Bürgerinnen und Bürgern einfach zugänglich sind und auch verarbeitet werden können.&rdquo; Bereits Ende 2011 hatte sich der C3H in
einer Stellungnahme [1] auf Anfrage des Niedersächsischen Landtages für die Einführung von Open-Data-Elementen ausgesprochen.</p><p>Michael Ebeling verweist beim Thema Transparenzgesetz auf Hamburg: &ldquo;In Hamburg ist solch ein Gesetz zuletzt erfolgreich ein- und umgesetzt worden. Darauf basierend haben wir einen eigenen Entwurf für Niedersachsen erstellt. Wir hoffen, daß die neue Landesregierung bei der Gesetzgebung auf zivilgesellschaftliche Gruppen zugeht - auch beim Thema Transparenz, Open Data und Open Government.&rdquo; Genau darum gehe es ja, so Ebeling, &ldquo;dem Ausschluß engagierter Bürgerinitiativen unter der alten CDU-FDP-Regierung ein Ende zu setzen und für mehr Offenheit und Zusammenarbeit zu sorgen. Wenn SPD und Grüne wollen, ziehen wir unseren Gesetzentwurf dann gern aus der Schublade&rdquo;. [2]</p><p>Anläßlich der laufenden Koalitionsverhandlungen verweisen die drei Gruppen auf die Stellungnahmen von SPD und Bündnis 90/Die Grünen, die im Vorfeld der Landtagswahl eine Verbesserung der Transparenz und Bürgernähe in der Gestaltung von Regierungs- und Verwaltungsarbeit für Niedersachsen gefordert haben. Die niedersächsische SPD hatte sich im Vorfeld der Landtagswahl für ein Transparenzgesetz ausgesprochen, Bündnis 90/Die Grünen in der vergangenen Legislaturperiode sogar einen eigenen Vorschlag für ein Informationsfreiheitsgesetz vorgeschlagen. Auf einer Podiumsdiskussion vor der Wahl hatte sich der Grünen-Spitzenkandidat Stefan Wenzel auf Nachfrage für ein Transparenzgesetz ausgesprochen.</p><p><strong>Update 5.2.2012:</strong></p><p>Aus den bisherigen Verlautbarungen zu den Koalitionsgesprächen wurde heute bekannt, dass sich SPD und Grüne auf die Installation eines Transparenzgesetzes geeinigt haben. Das freut uns.</p><p>Wir fordern die neue Landesregierung dazu auf, mit der Umsetzung zügig voranzuschreiten, und den &ldquo;Open Data&rdquo;- und &ldquo;Open Government&rdquo;-Prinzipien besonderes Augenmerk zu schenken - ein für Land und Kommunen zentrales Informationsregister und der kostenlose und anonyme Zugang zu den Informationen sind uns sehr wichtig.</p><p>Nun ist die neue Landesregierung an der Reihe, ihre Ziele eines neuen Umgangs zwischen Menschen und Verwaltung und der Einbindung der Bürgerinnen und Bürger mit Leben erfüllen. Wir stehen zu offenen Gesprächen hinsichtlich der Erarbeitung des Transparenzgesetzes bereit.</p><p><strong>Links:</strong></p><p>[1] <a href=http://hannover.ccc.de/updates/stellungnahme-opendata-nds.html>http://hannover.ccc.de/updates/stellungnahme-opendata-nds.html</a></p><p>[2] <a href=http://www.transparenzgesetz.de/fileadmin/user_upload/materialien/Synopse_Transparenzgesetz-final_01.pdf>http://www.transparenzgesetz.de/fileadmin/user_upload/materialien/Synopse_Transparenzgesetz-final_01.pdf</a></p><p>[3] <a href=http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Ortsgruppen/Hannover/Transparenzgesetz>http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Ortsgruppen/Hannover/Transparenzgesetz</a> und <a href=http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/NdsTG-Entwurf.pdf>http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/images/NdsTG-Entwurf.pdf</a></p><p><strong>Presse-Ansprechpartner:</strong></p><p><strong>Für Mehr Demokratie e. V.:</strong></p><p>Dirk Schumacher</p><p>Telefon: 0421 / 794 63 70</p><p>E-Mail: dirk.schumacher(at)mehr-demokratie.de</p><p><strong>Für den Chaos Computer Club Hannover e. V.:</strong></p><p>Falk Garbsch</p><p>E-Mail: nexus(at)hannover.ccc.de</p><p><strong>Für den Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover:</strong></p><p>Michael Ebeling</p><p>Telefon: 01577 / 39 19 170</p><p>E-Mail: micha(at)vorratsdatenspeicherung.de</p></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>

View file

@ -0,0 +1,6 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>Bündnis "Transparenz schafft Vertrauen" gegründet | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>Bündnis "Transparenz schafft Vertrauen" gegründet</h1><span class=meta>Veröffentlicht von nexus am Dienstag, 14. Mai 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p><strong>Bündnis fordert Transparenzgesetz für Niedersachsen</strong></p><p>In Hannover wurde jetzt das Bündnis &ldquo;Transparenz schafft Vertrauen - Bündnis für
Transparenz in Niedersachsen&rdquo; ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder sind der Chaos Computer Club Hannover (C3H), der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung Hannover und der Landesverband Bremen/Niedersachsen des bundesweit tätigen Vereins Mehr Demokratie. Ziel des Bündnisses ist die Schaffung eines Transparenzgesetzes nach Hamburger Vorbild. Der erste Arbeitsschritt der drei Bündnispartner wird die Erarbeitung eines eigenen Gesetzentwurfes sein. Dieser soll, wie in Hamburg, öffentlich in einem Wiki erarbeitet werden.</p><p>Ein Transparenzgesetz regelt den freien Zugang zu Informationen der Politik und Verwaltung (wie Verträge, Ausgaben, Bauvorhaben) für alle Bürgerinnen und Bürger. Niedersachsen ist eines von fünf Bundesländern, in dem diese Informationszugangsrechte nicht gesetzlich geregelt sind. In zehn Bundesländern und auf Bundesebene gibt es gesetzliche Regelungen, in Hamburg gilt sogar ein Transparenzgesetz mit weitreichenden Veröffentlichungspflichten für staatliche Stellen. Presseberichten zufolge arbeitet die Landesregierung an einem Informationsfreiheitsgesetz für Niedersachsen. Falk Garbsch vom C3H kommentiert dies so: &ldquo;Gut, dass die Landesregierung hier aktiv wird. Aufgrund der Presseberichte werden wir die Aktivitäten aber kritisch begleiten. Denn wir wollen ein Transparenzgesetz und kein Informationsfreiheitsgesetz&rdquo;.</p><p>In einem Transparenzgesetz werden staatliche Stellen und Kommunen verpflichtet, amtliche Informationen im Internet in einem Informationsregister kostenlos, anonym und unbürokratisch zugänglich zu machen. Das Bündnis verspricht sich davon für die Bürger einen unkomplizierten Zugang zu Informationen. Vorteile durch ein Transparenzgesetz verspricht sich das Bündnis nicht nur für Abgeordnete, Medien und die Wirtschaft. Auch die Verwaltung profitiert davon, weil viele Bürgeranfragen zukünftig entfallen, wenn die Informationen im Internet abrufbar sind. Bei den in vielen Bundesländern geltenden Informationsfreiheitsgesetzen sind Informationen im Gegensatz zu einem Transparenzgesetz nur auf Antrag zugänglich, das Antragsrecht ist auf bestimmte Bereiche beschränkt.</p><p>Weitere Infos gibt es auf der Internetseite des Bündnisses:
<a href=http://transparenzgesetz-nds.de/>http://transparenzgesetz-nds.de/</a></p></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>

View file

@ -0,0 +1,5 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>Informationsfreiheit in Niedersachsen: FDP ergreift Initiative mit veralteten Entwurf | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>Informationsfreiheit in Niedersachsen: FDP ergreift Initiative mit veralteten Entwurf</h1><span class=meta>Veröffentlicht von nexus am Mittwoch, 19. Juni 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p>Das <a href=https://transparenz-nds.de/>Bündnis für Transparenz in Niedersachsen</a> begrüßt die Gesetzesinitiative der FDP-Fraktion, ein Informationsfreiheitsgesetz einzuführen. Allerdings möchte die FDP lediglich auf Antrag Informationen gewähren. Bremen und Hamburg regeln jeweils per Gesetz ein Informationsregister, in das die Verwaltung von sich aus Informationen einstellt. Bei einem Informationsregister können die Bürgerinnen und Bürger ohne Antrag nach Dokumenten oder Daten suchen. Dies erleichtert den Zugang für die Menschen, spart letztlich Zeit und Kosten für die Verwaltung und sorgt zudem für einen besseren Informationsfluss innerhalb der Verwaltung. Falk Garbsch vom CCC Hannover begründet das Informationsregister: &ldquo;Bei einem IFG, wie es sich die FDP vorstellt, sind die Bürgerinnen und Bürger Antragsteller und machen der Verwaltung Arbeit, bei einem Informationsregister können Bürger/innen und Verwaltung ohne Aufwand Informationen abrufen.&rdquo;
Gerade in Bremen müsse zwar das Informationsregister noch verbessert werden, aber Bremen habe bereits vor Jahren den richtigen Weg eingeschlagen, erklärte Tim Weber von Mehr Demokratie e.V. Trotz des alten Stands des Gesetzentwurfes sieht das Bündnis für Transparenz in Niedersachsen in der Initiative der FDP-Fraktion einen wichtigen ersten Schritt, die Diskussion anzuregen. Weber: &ldquo;Rot-Grün und auch die CDU sollen den Ball aufnehmen und weiterspielen. Die Rückständigkeit Niedersachsens in dieser Frage muss aufgegeben werden.&rdquo; Niedersachsen gehört neben Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen zu den fünf Bundesländern, die noch nicht über eine Regelung verfügen, den Bürgerinnen und Bürgern Informationen zugänglich zu machen.</p><p>Das Bündnis für Transparenz in Niedersachsen wurde vom AK Vorratsdatenspeicherung, dem CCC Hannover und Mehr Demokratie e.V. gegründet. Das Bündnis fordert ein Transparenzgesetz nach Hamburger Vorbild. In Hamburg wurde auf Grundlage einer Volksinitiative vom Parlament ein Transparenzgesetz einstimmig verabschiedet.</p></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>

View file

@ -0,0 +1,18 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>Ankündigung des Hackover 2013 | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>Ankündigung des Hackover 2013</h1><span class=meta>Veröffentlicht von lykaner am Dienstag, 23. Juli 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p><img src=../hackover2012/img/invader13.png alt="hackover 2012"></p><p>Wie ihr vielleicht schon durch andere Kanäle erfahren habt, findet nach
dem Erfolg des letztes Jahres auch 2013 wieder ein Hackover statt.
Geplant ist wieder ein fröhliches GeekEnd mit interessanten Menschen,
Vorträgen, Workshops und viel Spaß am Gerät.</p><p>Damit das möglich wird, hoffen wir ein weiteres mal auf rege Teilnahme
von euch. Dafür könnt ihr euch
<a href=https://hannover.ccc.de/frab/en/hackover13/cfp/users/sign_in>hier</a>[1]
hier einen Account anlegen und
ein Event erstellen (derzeitige Deadline ist der 01.10.2013). Auch
ausdrücklich erwünscht sind wieder Vorträge und Workshops, die den
Rahmen eines Chaos Communication Congresses sprengen würden.
Wer einfach nur ein bisschen mit anderen an seinem eigenen Projekt
arbeiten will, kann dafür ebenfalls ein Event anlegen, wir kümmern uns
dann um den nötigen Platz und reservieren einen Raum.</p><p>Das Hackover findet vom 01.11.2013-3.11.2013 statt. Für weitere
Informationen, z.B. wenn die Anmeldung startet, schaut auf der
<a href=http://www.hackover.de>Webseite</a>[2] vorbei.</p><p>[1] <a href=https://hannover.ccc.de/frab/en/hackover13/cfp/users/sign_in>https://hannover.ccc.de/frab/en/hackover13/cfp/users/sign_in</a></p><p>[2] <a href=http://hackover.de/>http://hackover.de/</a></p></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>

View file

@ -0,0 +1,7 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>#StopWatchingUs - Hannover | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>#StopWatchingUs - Hannover</h1><span class=meta>Veröffentlicht von nexus am Mittwoch, 24. Juli 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p><img src=/pix/snowden.jpg alt=#StopWatchingUs></p><p>Demonstration gegen Überwachung, für Solidarität mit Edward Snowden und für
den Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung</p><p>27.07.2013 - 14:00 Uhr - Kröpcke</p><p>Unter dem Motto &ldquo;#StopWatchingUs&rdquo; finden am Samstag, 27.07.2013, in ganz
Deutschland Aktionen und Demonstrationen gegen die von Edward Snowden
aufgedeckten Spionageprogramme wie PRISM und Tempora statt.</p><p>Auch in Hannover ruft ein Bündnis aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern alle Menschen zur Teilnahme an der Demonstration auf. Sie beginnt am Samstag, den 27.07.2013 um 14 Uhr am Kröpcke.</p><p>Wir alle sind erschrocken über das, durch den Whistleblower Edward Snowden öffentlich bekannt gewordene Ausmaß der Überwachungsprogramme PRISM und Tempora.</p><p>Wir sind verärgert über die Reaktion der Bundesregierung, die ihre geheimdienstlichen Beziehungen über den Schutz der Grundrechte ihrer Bürger stellt.</p><p>Wir fordern Solidarität und Schutz für den weltweit gejagten Whistleblower Edward Snowden, der durch sein mutiges Handeln die Verletzung unserer Rechte aufgedeckt hat.</p><p>Unsere Freiheit darf nicht einer trügerischen Sicherheit geopfert werden. Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der Bürger müssen transparent und öffentlich sein.</p><p>Wir fordern</p><ul><li>Asyl oder anderwärtiger Schutz für Edward Snowden in der Bundesrepublik Deutschland</li><li>lückenlose Aufklärung der Überwachungsmaßnahmen</li><li>Offenlegung aller Geheimverträge, die es ausländischen Diensten ermöglichen, deutsche Bürger auszuspionieren</li><li>Offenlegung aller Überwachungsmaßnahmen, sowie deren Umfang, die durch deutsche Geheimdienste durchgeführt werden</li><li>Protest der Bundesregierung auf EU Ebene gegen Großbritannien</li><li>Stop PRISM</li><li>Stop Tempora</li><li>keine Vorratsdatenspeicherung (VDS)</li><li>keine Bestandsdatenauskunft (BDA)</li></ul><p>Unterstützt wird die Demonstration unter Anderem von folgenden Organisationen:</p><ul><li>AK Vorrat OG Hannover</li><li>Attac Hannover</li><li>Leitstelle511 - Chaos Computer Club Hannover e. V.</li><li>Bündnis für die Zukunft</li><li>Mehr Demokratie e. V.</li><li>Piratenpartei Hannover</li><li>Grüne Jugend</li></ul><p>Systeme wie PRISM und Tempora stellen einen schwerwiegenden Eingriff in die verfassungsrechtlich geschützte Privatsphäre dar. Sie verstoßen gegen die Grundfesten eines demokratischen Rechtsstaates. Ohne die Vertraulichkeit von Kommunikation kann Demokratie nicht funktionieren.</p><p>Die Protestbewegung &ldquo;#StopWatchingUs&rdquo; wurde durch die Mozilla Foundation, die Electronic Frontier Foundation (EFF), sowie andere amerikanischen Bürgerrechtsgruppen bereits im Juni 2013 initiiert.</p></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>

View file

@ -0,0 +1,5 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>CryptoParty in der Leitstelle511 | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>CryptoParty in der Leitstelle511</h1><span class=meta>Veröffentlicht von nexus am Montag, 19. August 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p>Frei nach dem Motto &ldquo;CryptoParty like it&rsquo;s 1984!&rdquo; veranstaltet der Chaos Computer Club Hannover am Sonntag, dem 1.9.2013 um 15:00 Uhr eine CryptoParty. Bei gemütlicher Atmosphäre mit kühlen Getränken und Knabberkram wird einsteigergerecht erklärt, wie man sicher mailt, chattet und surft. Eingeladen sind alle Menschen, die sich in der aktuellen Zeit um ihre Privatsphäre sorgen und gerne wissen möchten, wie man im Internet abhörsicher kommunizieren kann.</p><p>Besucher sollten nach Möglichkeit ihre eigenen Notebooks mitbringen. Das erlaubt es, die vorgestellten Tools und Techniken gleich zu installieren und auszuprobieren.</p><p>Auf dem Notebook sollte eines der folgenden Betriebssysteme installiert sein:</p><ul><li>Linux (nicht älter als 1 Jahr),</li><li>Windows (ab Windows XP),</li><li>oder MacOS X.</li></ul><p>Wir freuen uns über jede Besucherin und jeden Besucher, egal ob Gelegenheitssurfer oder Vielprogrammiererin: Alle sind herzlich willkommen!</p><p>Gerne begrüßen wir auch Journalistinnen und Journalisten, die mehr über sichere Kommunikation mit Quellen erfahren möchten. Wir weisen allerdings darauf hin, dass Interviews und Reportagen im Rahmen der Cryptoparty gesondert statt finden sollten, um eine entspannte Atmosphäre für alle Teilnehmenden zu gewährleisten.</p><p>Fragen können an kontakt (at) hannover (.) ccc (.) de gesendet werden.</p><p>Update: Die CryptoParty wird im Erdgeschoss, in Raum 0.1 in der Bürgerschule statt finden (Klaus-Müller-Kilian-Weg 2, ehemals Schaufelder Str. 30).</p><p>Hinweis: Da unter Linux verschiedene Paketverwaltungsprogramme existieren, wäre es gut, wenn Linux-Benutzer zur Vorbereitung folgende Pakete installieren würden:</p><ul><li>Thunderbird (Mail Programm)</li><li>Enigmail (GnuPG Plugin für Thunderbird)</li><li>Pidgin (Instant Messanger)</li><li>Off-The-Record (OTR) und OTR-Plugin für Pidgin (Plugin für die Verschlüsselung von Chats)
Dies würde bei der Crypto-Party selbt ein wenig Wartezeit sparen.</li></ul></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>

View file

@ -0,0 +1,4 @@
<!doctype html><html lang=en><head><meta charset=utf-8><meta name=viewport content="width=device-width,initial-scale=1"><title>#StopWatchingUs - Demo am 31.08.2013 - Vormerken! | Leitstelle511</title><meta name=description content><link rel=icon href=data:,%89PNG%0D%0A%1A%0A><link rel=stylesheet href=/css/style.min.6003d49a794352d452a1caa024b8ba794cd0b8f65c0ce98b386fc4fc830317a3.css><style type=text/css>.intro-header::before{background-image:url(/images/header/header_badge.jpg)}</style></style></head><body><input type=checkbox id=navbar-checkbox class=navbar-checkbox><nav class=headernav><a class=brand href=/>Leitstelle511</a><ul><li><a href=/blog>Blog</a></li><li><a href=/projekte>Projekte</a></li><li><a href=/about>Über uns</a></li><li><a href=/openchaos>OpenChaos</a></li><li><a href=/contact>Kontakt</a></li></ul><label for=navbar-checkbox class=navbar-handle></label></nav><header class=intro-header><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><div class=post-heading><h1>#StopWatchingUs - Demo am 31.08.2013 - Vormerken!</h1><span class=meta>Veröffentlicht von nexus am Dienstag, 20. August 2013</span></div></div></div></div></header><main><div class=container><div class=row><div class="ten columns offset-by-one"><article><p>Nach der erfolgreichen Demonstration am 27.07.2013, an der knapp 400 Menschen teilgenommen haben, ist auch für Samstag, den 31.08.2013 eine Demonstration gegen die massenhafte Verletzung von Grundrechten durch Geheimdienste geplant. Organisiert wird die partei- und organisationsneutrale Demonstration von Privatpersonen. Wir wollen die Demonstration gegen die von Edward Snowden enthüllten Systeme wie PRISM, Tempora und XKeyScore unterstützen.</p><p>In den letzten Tagen haben uns viele Menschen darauf angesprochen, ob am 31.08.2013, dem internationalen Tag der Privatsphäre, auch eine Demonstration in Hannover statt finden wird. Daher möchten wir hier kurzfristig eine Vorabmeldung veröffentlichen und zur regen Teilnahme aufrufen. Außerdem möchten wir darauf hinweisen, dass am 27.08. um 19:00 Uhr ein zweites Planungstreffen im Leinelab statt finden wird. Alle die sich an aktiv an der Demonstration beteiligen wollen sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Informationen zum Treffen und zu der Demonstration finden sich unter <a href=https://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Hannover/IDP13-Demo#Vorbereitungstreffen>https://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Hannover/IDP13-Demo#Vorbereitungstreffen</a>. Gruppierungen, die die Demonstration mit ihrem Namen unterstützen wollen, können sich auch auf dieser Webseite eintragen.</p><p>Eine Pressemeldung mit einem detailierten Aufruf zur Demonstration werden wir in den nächsten Tagen hier veröffentlichen. Für Facebook-User existiert auch ein Facebook-Event unter <a href=https://www.facebook.com/events/232695390217714/>https://www.facebook.com/events/232695390217714/</a>.</p></article></div></div></div></main><footer><hr><div class=container><div class=row><div class="ten offset-by-one columns"><p class="copyright text-muted">Copyright &copy; Leitstelle
511 &mdash; Chaos Computer Club Hannover e.V.
&mdash; <a href=/impressum/>Impressum</a>
&mdash; <a href=/satzung/>Satzung</a></p></div></div></div></footer></body></html>